Aktivitäten
Ferien für Menschen mit Demenz – gemeinsam mit ihren Angehörigen
Die Ferienwoche bietet Menschen mit einer Demenz und ihren Angehörigen die Gelegenheit, gemeinsam mit anderen Betroffenen entspannte Tage im Herzen Graubündens zu verbringen. Einmal weg vom Alltag, bestens betreut und umsorgt mit einem anregend-entspannenden Freizeitangebot.
Die nächsten Ferien finden vom 10. bis 15. September 2023 statt.
Nachmittag der offenen Tür – 20 Jahre Demenzzentrum Der rote Faden
Am Samstag, 3. Juni 2023 feiern wir unser 20 Jahre-Jubiläum. Bei Kaffee und Kuchen freuen wir uns auf viele Begegnungen.
Flyer Nachmittag der offenen Tür
Workshop für Angehörige von Menschen mit Demenz
Ein Angebot des Netzwerk Demenz Stadt LuzernWorkshop für Angehörige 2023 Flyer
Gottesdienst für Menschen mit Demenz, Angehörige und Freunde
Der Gottesdienst findet am Samstag, 2. Dezember 2023 um 10.30. Uhr statt.
Ort: Klosterkirche Wesemlin, Klosterstrasse 42, 6006 Luzern
Alle sind willkommen
Wir gestalten die Feier in einfacher Sprache und vertrauten Formen, mit bekannten Liedern und festlichen Klängen, mit Licht und Symbolen. Alle Sinne werden angesprochen und jede Person soll spüren: Hier bin ich von Herzen willkommen, so wie ich bin.
Nach dem Gottesdienst
Es sind alle herzlich zum gemütlichen Zusammensein und zum adventlichen Apéro eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Offene Stellen
per 1. September 2023 oder nach Vereinbarung suchen wir
Pflegefachperson HF oder FaGe/FaBe EFZ als Co-Bildungsverantwortung
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Stelleninserat: Co-Bildungsverantwortung
Freiwilliges Engagement
Für die Tagesbetreuung suchen wir laufend freiwillig engagierte Mitarbeitende. Sie unterstützen die Fachpersonen bei Tätigkeiten wie spazieren gehen, Spielen, Singen sowie bei kleineren Haus- und Gartenarbeiten. Die Tagesbetreuung ist von Montag bis Freitag von 10.00 bis 17.30 Uhr geöffnet.
Dieses freiwillige Engagement beinhaltet einen Einsatz von 4 Stunden wöchentlich oder vierzehntäglich. Sie werden von einer Fachperson der Tagesbetreuung in die Arbeit eingeführt und begleitet. Zusätzlich nehmen Sie an einer themenbezogenen Weiterbildung teil, die Ihnen die Arbeit bei uns näherbringt. Hier finden Sie weitere Informationen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme:
Brigitta Karrer, Leiterin Tagesbetreuung
Zivildienst
Unsere Zivildienststelle ist bis Juli 2024 besetzt.
Weitere Informationen finden Sie im Pflichtenheft sowie unter www.zivi.admin.ch.
Brigitta Karrer, Leiterin Tagesbetreuung
Downloads
Leseempfehlungen
Fachbücher zum Thema Demenz
- Becker, Stefanie (2019). Demenz. Den Alltag mit Betroffenen positiv gestalten. ZH: Beobachter.
- Ehrenberg, Birgit (2018). Was passiert mit der Liebe, wenn der Partner zum Pflegefall wird?Hamburg: Rowohlt.
- Kitwood, Tom (2016). Demenz – Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen (7. überarb. und erw. Aufl; deutschspr. Ausg. hrsg. von Christian Müller-Hergl). Bern: Huber.
Bücher für Angehörigen / Betreuende
- Baer, Udo & Schotte-Lange, Gabi (2013). Das Herz wird nicht dement. Rat für Pflegende und Angehörige. Weinheim: Beltz.
- Boss, Pauline (2014). Da und doch so fern (hrsg. von Irene Bopp-Kistler & Marianne Pletscher). Zürich: Rüffer und Rub.
- Buijssen, Huub (2016). Die magische Welt von Alzheimer. 30 Tipps, die das Leben mit Demenzkranken leichter und erfüllter machen. Weinheim: Beltz.
- Schröder, Brigitta (2018). „Marta, du nervst!“ Von einem anderen Umgang mit Demenz. Lachen: Wörterseh.
Bücher / Portraits von demenzerkrankten Menschen
- Bryden, Christine (2011). Mein Tanz mit der Demenz: Trotzdem positiv leben. Bern: Hogrefe.
- Inauen, Franz (2016). Demenz – Eins nach dem anderen. Texte und Zeichnungen eines Menschen mit Demenz. Bern: Hogrefe.
- Mitchell, Wendy (2019) Der Mensch der ich einst war. Rowohlt Taschenbuch Verlag
Bücher für Kinder
- Kratzke, Daniel (2014). Oma isst Zement. München: arsEdition GmbH. (4 – 6 Jahre)